Institut für Radiologie und Neuroradiologie

    Strahlenschutz On-Demand-Webinare

    Die aktuelle, vom BAG publizierte Strahlenschutzverordnung sowie die Ausbildungsverordnung im Strahlenschutz schreibt für alle Berufsgruppen, die mit Röntgenstrahlung arbeiten, eine Fortbildungspflicht von 4-8 Lektionen innerhalb von 5 Jahren vor.

    Mit unserem neuen Angebot von Strahlenschutz On-Demand-Webinaren möchten wir unseren Mitarbeiter:innen, unseren Zuweiser:innen  sowie allen Interessierten eine unkomplizierte Strahlenschutz-Fortbildungs-Plattform zur Verfügung stellen.

    Es können aufgezeichnete On-Demand- Webinare gebucht werden, die zum Zeitpunkt Ihrer Wahl via Zugangslink angeschaut werden können.

    Die Fortbildungen können via Kontaktformular über uns gebucht und bequem zu Hause oder in Ihrer Praxis angeschaut werden. Alle angemeldeten Personen, die an einem 60-Minuten On-Demand-Webinar teilgenommen haben, erhalten im Anschluss an die Fortbildung eine BAG-anerkannte Fortbildungs-Bestätigung per Mail zugestellt. 

    Buchen Sie zu den folgenden Themen Ihr Webinar:

    Fokus Strahlenangst

    Rechtfertigungsverfahren

    Quick-Learn

    Emmentaler_Landschaft-2

    Fokus Strahlenschutz aus Sicht des Patienten, des Zuweisers / des Fachpersonals

    Die Angst vor ionisierenden Strahlen ist ein allgegenwärtiges Thema, das die Patienten, aber auch die Zuweiser sowie das Radiologie-Fachpersonal im Alltag begleitet. In diesen drei Fortbildungsmodulen wird dieses Phänomen aus der Sicht aller beteiligten Gruppen beleuchtet und die korrekte Indizierung von radiologischen Untersuchungen behandelt.

    Strahlenangst aus Sicht des Zuweisers

    Strahlenangst aus Sicht des Zuweisers

    Strahlenangst aus Sicht des Personals

    Strahlenangst aus Sicht des Personals

    Strahlenangst aus Sicht des Patienten

    Strahlenangst aus Sicht des Patienten

    Nuklearmedizin- PET-Bildgebung – Technische und klinische Aspekte

    Nuklearmedizin: PET-Bildgebung – Technische und klinische Aspekte

    platzhalter.001
    platzhalter.001

    Rechtfertigungsverfahren von radiologischen Untersuchungen

    Seit der Revision der Strahlenschutzverordnung muss vor der Durchführung einer radiologischen Untersuchung ein zweiseitiges Rechtfertigungsverfahren gemacht werden. Dies erfolgt durch den zuweisenden Arzt und den zuständigen Radiologen. Das Prinzip der Rechtfertigung ist eines der Grundprinzipien im Strahlenschutz.

    Rechfertigung als Grundsatz im Strahlenschutz

    Rechtfertigung als Grundsatz im Strahlenschutz

    Rechtfertigung im Alltag- Übersicht über gebräuchliche Guidelines

    Rechtfertigung im Alltag: Übersicht über gebräuchliche Guidelines

    Rechtfertigung in der Wirbelsäulen-Bildgebung

    Rechtfertigung in der Wirbelsäulen-Bildgebung

    Rechtfertigung in der Schädel Bildgebung Teil 1

    Rechtfertigung in der Schädel-Bildgebung TEIL 1/2

    Rechtfertigung in der Schädel-Bildgebung TEIL 2

    Rechtfertigung in der Schädel-Bildgebung TEIL 2/2

    platzhalter.001

    Quick-Learn

    Immer wieder dreht sich alles im Röntgen um Tipps und Tricks, doch wann kommen diese zum Einsatz und wie wendet man sie an?
    Dieses «Mysterium» möchten wir entschlüsseln und Klarheit schaffen. Qualität darf kein Zufall sein. Wir bieten Ihnen in dieser Quick-Learn Fortbildung Hilfestellungen an bei der Einstelltechnik für die Praxis und den Spitalbetrieb.
    Lasst uns gemeinsam die Rätsel der Einstelltechnik lösen.

    Quick-Learn- Röntgen vom Finger bis zum Zeh

    Quick-Learn:
    Röntgen vom Finger bis zum Zeh

    Quick-Learn- Das dosisintensive Wirbelsäulen-Röntgen

    Quick-Learn:
    Das dosisintensive Wirbelsäulen-Röntgen

    Quick-Learn- Das perfekte Thorax-Röntgen

    Quick-Learn:
    Das perfekte Thorax-Röntgen

    Quick Learn- Mammografie – von der Technik zur Positionierung

    Quick-Learn:
    Mammografie – von der Technik zur Positionierung

    platzhalter.001
    platzhalter.001