Suche nach...
  • Notfall
  • Rückmeldungen
  • Kontakt
  • Ärzte-Portal
  • Besuchs- und Begleitpersonen
  • Patient:in
  • Blog
  • Fachgebiete
      • Akutgeriatrie
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine Innere Medizin
      • Anästhesie
      • Angiologie
      • Apotheke
      • Berateria - Verhütung, Sexualität & Familienplanung
      • Chirurgie
      • Diabetesberatung
      • Diabetologie/Endokrinologie
      • Ergotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Gastroenterologie
      • Geburtshaus Emmental
      • Geburtshilfe
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
      • Hausarztpraxis
      • Hausarztpraxis Langnau
      • HNO
      • Infektiologie
      • Intensivmedizin
      • Kardiologie
      • Labor
      • Logopädie
      • Medizin
      • Medizinisches Ambulatorium
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfallstation
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pflege
      • Physiotherapie
      • Pneumologie
      • Psychiatrie
      • Psychoonkologie
      • Psychosomatik
      • Radiologie
      • Rettungsdienst
      • Rheumatologie
      • Schmerzzentrum
      • Seelsorge
      • Sexual-Beratung
      • Sozialdienst
      • Spezialisierte Palliative Care
      • Spitalhygiene
      • Sportmedizin
      • Stomaberatung
      • Urologie
      • Urologie im Belegarztsystem
      • Venenzentrum
      • Wundambulatorium
      • Zentrum für ambulante und kurzstationäre Chirurgie
  • Fachpersonen
    • Ärztliche Fachpersonen
    • Nichtärztliche Fachpersonen
  • KomfortPlus
  • Über uns
    • Spital Emmental
    • Standorte
    • News / Mitteilungen
    • Medien und Investor Relations
    • Veranstaltungen / Kurse
    • Qualität
    • Technik und Sicherheit
  • Jobs
    • Offene Stellen
    • Anstellungsbedingungen
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Berufswahlpraktika
    • KITA Ämmehüpfer
    • Personalzimmer Personalwohnungen
    • Leben im Emmental
    • Kafi-Träff
  • Fachgebiete
      • Akutgeriatrie
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine Innere Medizin
      • Anästhesie
      • Angiologie
      • Apotheke
      • Berateria - Verhütung, Sexualität & Familienplanung
      • Chirurgie
      • Diabetesberatung
      • Diabetologie/Endokrinologie
      • Ergotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Gastroenterologie
      • Geburtshaus Emmental
      • Geburtshilfe
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
      • Hausarztpraxis
      • Hausarztpraxis Langnau
      • HNO
      • Infektiologie
      • Intensivmedizin
      • Kardiologie
      • Labor
      • Logopädie
      • Medizin
      • Medizinisches Ambulatorium
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfallstation
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pflege
      • Physiotherapie
      • Pneumologie
      • Psychiatrie
      • Psychoonkologie
      • Psychosomatik
      • Radiologie
      • Rettungsdienst
      • Rheumatologie
      • Schmerzzentrum
      • Seelsorge
      • Sexual-Beratung
      • Sozialdienst
      • Spezialisierte Palliative Care
      • Spitalhygiene
      • Sportmedizin
      • Stomaberatung
      • Urologie
      • Urologie im Belegarztsystem
      • Venenzentrum
      • Wundambulatorium
      • Zentrum für ambulante und kurzstationäre Chirurgie
  • Fachpersonen
    • Ärztliche Fachpersonen
    • Nichtärztliche Fachpersonen
  • KomfortPlus
  • Über uns
    • Spital Emmental
    • Standorte
    • News / Mitteilungen
    • Medien und Investor Relations
    • Veranstaltungen / Kurse
    • Qualität
    • Technik und Sicherheit
  • Jobs
    • Offene Stellen
    • Anstellungsbedingungen
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Berufswahlpraktika
    • KITA Ämmehüpfer
    • Personalzimmer Personalwohnungen
    • Leben im Emmental
    • Kafi-Träff
  • Notfall
  • Rückmeldungen
  • Kontakt
  • Ärzte-Portal
  • Besuchs- und Begleitpersonen
  • Patient:in
  • Blog
Logo_Spital-Emmental_RGB_ohne_claim
Logo_Spital-Emmental_RGB_ohne_claim

    Dots

    Rückblick auf das Jahr 2023

    plus icon
    Pfarr_Juliane_20210609_070, 1000 Pixel

    Dr. med. Juliane Pfarr: neue Leitende Ärztin

    Dr. med. Juliane Pfarr wird zu Leitenden Ärztin befördert. Die Fachärztin FMH für Anästhesiologie mit FA für Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) und FA Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) führt im Schmerzzentrum alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Schmerztherapie durch. Ihr spezielles Augenmerk liegt auf der Behandlung langjähriger komplexer Schmerzzustände unter psychosomatischen Gesichtspunkten.

    Dr. med. Juliane Pfarr: neue Leitende Ärztin
    Januar
    plus icon
    Harald_Voepel_TV_praxis_gsundheit-2-1-1

    Beitrag zur Urologie auf TeleBärn

    Am zweiten Neujahrstag wird auf TeleBärn erstmalig ein Beitrag aus der Reihe «praxis gsundheit» ausgestrahlt. Zu Gast ist Dr. med. Harald Voepel, Chefarzt der Klinik für Urologie. Sein Thema sind endourologische Eingriffe. Mit dabei ist auch ein Patient, der zweimal von Dr. Voepel operiert wurde.

    Beitrag zur Urologie auf TeleBärn
    Januar
    plus icon
    Baumann_sandra20230302_307

    Med. pract. Sandra Baumann: neue stv. Leitende Ärztin

    Med. pract. Sandra Baumann verstärkt das Team der Endokrinologie/Diabetologie als stv. Leitende Ärztin. Die Fachärztin FMH für Allgemeine Innere Medizin hat ihr Medizinstudium an der Universität Bern gemacht. Ihre Assistenzzeit verbrachte sie am Spital Wolhusen sowie am Inselspital. Sie war bereits von 2008 bis 2014 als Oberärztin und Personalärztin in der Allgemeinen Inneren Medizin im Spital Emmental tätig, dann wieder von 2018 bis 2019 in der Endokrinologie/Diabetologie. Dazwischen hat sie als Hausärztin in einer Praxis in Bern gearbeitet. In den letzten Jahren hat Sandra Baumann ihre Ausbildung zur Endokrinologin/Diabetologin im Unispital Basel und am Inselspital absolviert.

    Med. pract. Sandra Baumann: neue stv. Leitende Ärztin
    Januar
    plus icon
    Schraml_Lara_Theresa_20230302_273

    Dr. med. Lara Schraml: neue Oberärztin

    Der Fachbereich der Allgemeinem Inneren Medizin wird mit einer neuen Oberärztin verstärkt. Dr. med. Lara Schraml hat ihr Medizinstudium in Freiburg im Bresigau abgeschlossen und ihren Facharzttitel im 2022 erhalten. Ihre Assistenzzeit hat sie im Bürgerspital Solothurn, am Inselspital Bern (Neurologie, Innere Medizin und Notfallzentrum) sowie am Lindenhofspital absolviert. Lara Schraml ist zudem Vorstandsmitglied von mediservice vsao-asmac.

    Dr. med. Lara Schraml: neue Oberärztin
    Januar
    plus icon
    cover.The Langce

    Neue Publikation in «The Lancet»

    Eine internationale Studie mit wegweisendem Resultat zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren wird im «The Lancet Oncology» publiziert. Prof. Dr. med. Stephan Vorburger, Chefarzt und Leiter der Chirurgischen Kliniken, konnte einen Beitrag zur Studie leisten: «Hemicolectomy versus appendectomy for patients with appendiceal neuroendocrine tumours 1–2 cm in size: a retrospective, Europe-wide, pooled cohort study».

    Neue Publikation in «The Lancet»
    Januar
    plus icon
    Boostern_geschnitten

    Impfangebot wird eingestellt

    Die Nachfrage nach Impfungen gegen Covid-19 hat nachgelassen, deshalb wird das Impfangebot des Spitals Emmental nur noch bis Ende Januar 2023 aufrechterhalten – dies allerdings nur noch am Standort Burgdorf und nicht mehr im dahlia Lenggen in Langnau.



    Impfangebot wird eingestellt
    Januar
    plus icon
    Gesundheit Emmental 01-23_NL-1-1

    «Gesundheit Emmental»: rund um den Bauch

    Im Bauch befindet sich ein Grossteil der menschlichen Organe. Es verwundert also nicht, dass sich gleich mehrere medizinische Fachgebiete mit dieser sensiblen Region des Körpers befassen. Auch die Januar-Ausgabe des Magazins «Gesundheit Emmental» beleuchtet diese Körperregion von mehreren Seiten und lässt Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen. Hier gehts zum Magazin.

    «Gesundheit Emmental»: rund um den Bauch
    Januar
    plus icon
    20200504_098

    Schmerzspezialist Dr. med. Thomas Böhlen geht in Rente

    Ende Februar lässt sich Dr. med. Thomas Böhlen endgültig pensionieren. Der Facharzt FMH für Anästhesie und Schmerztherapie und Leitende Arzt war während fast 17 Jahren im Spital Emmental tätig. Zu seinen grossen Verdiensten gehört der Aufbau des Schmerzzentrums Emmental.

    Schmerzspezialist Dr. med. Thomas Böhlen geht in Rente
    Februar
    plus icon
    Labourdette_Marc_Celdric_20230302_318

    Dr. med. Celdric Labourdette: neuer Oberarzt

    Dr. med. Celdric Labourdette verstärkt als Oberarzt das Team der Schmerztherapie. Der Facharzt für Anästhesie und ausgebildete Osteopath verfügt über eine breite Expertise in interventioneller Schmerztherapie.

    Dr. med. Celdric Labourdette: neuer Oberarzt
    Februar
    plus icon
    Gehrz_Andre_20201209_239

    Dr. med. André Gehrz: neuer Leitender Arzt

    Dr. med. André Gehrz wird zum Leitenden Arzt befördert. Der Facharzt FMH für Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie war nach seinem Medizinstudium und seiner Approbation im Jahr 2004 zuerst im Kantonsspital Olten chirurgisch tätig. Weitere Stationen waren das Inselspital, das Bürgerspital Solothurn sowie das Spital Tiefenau, bevor er 2014 ins Spital Emmental kam, wo er zuerst als Oberarzt, dann als Oberarzt I seine Ausbildung vervollständigte. Die Spezialgebiete von André Gehrz sind insbesondere minimalinvasive Eingriffe sowie die colorektale Chirurgie, ausserdem leitet er die proktologische Sprechstunde in Burgdorf sowie das Adipositaszentrum.

    Dr. med. André Gehrz: neuer Leitender Arzt
    Februar
    plus icon
    Montag_Katja_20240219_003

    Dr. med. Katja Montag: neue Leitende Ärztin

    Dr. med. Katja Montag wird Leitende Ärztin. Die Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitet seit 2018 in der Psychiatrie am Standort Langnau, unter anderem als ärztliche Leiterin des Psychiatrischen Ambulatoriums und der Kriseninterventionsstation sowie als Leiterin des psychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienstes.

    Dr. med. Katja Montag: neue Leitende Ärztin
    Februar
    plus icon
    Faleschini_Giacomo_20221018_156

    Dr. med. Giacomo Faleschini: neuer Leitender Arzt

    Dr. med. Giacomo Faleschini wird zum Leitenden Arzt befördert. Der Facharzt FMH für Gastroenterologie und für Allgemeine Innere Medizin arbeitet seit August 2022 in der Gastroenterologie des Spitals Emmental.

    Dr. med. Giacomo Faleschini: neuer Leitender Arzt
    Februar
    plus icon
    Mair_Martin_20230302_257

    Dr. med. Martin Mair: neuer Leitender Arzt

    Dr. med. Martin Mair, Facharzt FMH für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, wird zum Leitenden Arzt der Kardiologie befördert. Er arbeitet zudem auch als Leitender Arzt in der Radiologie.

    Dr. med. Martin Mair: neuer Leitender Arzt
    Februar
    plus icon
    Strauss_Vinzenz_20230425_073_Bevorzugt-1

    Lic. phil. Vinzenz Strauss

    Lic. phil. Vinzenz Strauss wird zum Bereichsleiter der Psychiatrie Langnau befördert. Der Fachpsychologe für Psychotherapie FSP hatte zuvor die therapeutische Leitung der Tagesklinik Langnau inne.

    Lic. phil. Vinzenz Strauss
    Februar
    plus icon
    Fischer_Janine_20221018_161

    M. Sc. Janine Fischer

    M. Sc. Janine Fischer wird zur Leitenden Psychologin befördert. Sie verantwortet die therapeutische Leitung der stationären Alterspsychiatrie in Burgdorf.
    M. Sc. Janine Fischer
    Februar
    plus icon
    20180427_14693-1

    Angehörigenfreundliche Intensivstation

    Den Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Intensivstation in Burgdorf behandelt werden, kommt ein hoher Stellenwert zu. Mit einem Fragebogen wurde die Angehörigenzufriedenheit erfasst. Die Auswertung zeigt sehr erfreuliche Ergebnisse, besonders das aktive Angehörigentelefonat sowie die verständliche Sprache der Intensivstation-Mitarbeitenden werden sehr geschätzt.

    Angehörigenfreundliche Intensivstation
    Februar
    plus icon
    Maske_weg-1-1

    Allgemeine Maskenpflicht wird aufgehoben

    Per Montag, 6. März, wird die allgemeine Maskenpflicht am Spital Emmental sowohl für Mitarbeitende als auch für Patientinnen, Patienten und Besuchspersonen aufgehoben. Dennoch werden weiterhin gewisse Verhaltensmassnahmen eingehalten, um Kolleginnen, Kollegen, Patientinnen, Patienten und andere Personen zu schützen.

    Allgemeine Maskenpflicht wird aufgehoben
    März
    plus icon
    Kafi-Träff_I_600px

    Austausch beim Kafi-Träff

    Kaffee trinken und das Spital Emmental als Arbeitgeberin kennenlernen: Um das Spital «hautnah» zu erleben, wird der «Kafi-Träff» ins Leben gerufen. Damit bieten wir eine Begegnungszone und einen Ort des Austauschs für nicht-universitäre Gesundheitsberufe. Hier trifft die Neugierde der Interessierten auf das Fachwissen der am Spital Emmental Engagierten. Interessierte können unkompliziert Fragen stellen und bei einem Rundgang an den Standorten Burgdorf und Langnau unverbindlich hinter die Kulissen blicken.

    Austausch beim Kafi-Träff
    März
    plus icon
    Restaurant-1

    Gute Noten vom Lebensmittelinspektor

    Das Spital Emmental wird wie alle anderen Betriebe der Gastrobranche regelmässig vom Lebensmittelinspektorat geprüft. Bereits seit Jahren erhält unser Spital regelmässig ein positives Zeugnis ausgestellt. Dabei wird unter anderem geprüft, wie hygienisch der Umgang mit Lebensmitteln ist, in welchem Zustand die Räume und Einrichtungen sind, ob die Kühlkette eingehalten wird, ob alle Beschriftungen richtig angebracht sind, Geschirr und Besteck nicht beschädigt und alle Dokumente vollständig sind. Auch anlässlich des aktuellen Besuchs wird das Spital Emmental vom Lebensmittelinspektor als «Vorzeigebetrieb» gelobt. 

     

    Gute Noten vom Lebensmittelinspektor
    März
    plus icon
    titelseite

    Erfreuliches Geschäftsjahr 2022

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen kann das Spital Emmental die Leistungszahlen gegenüber dem Vorjahr weiter steigern, wie es im April vermeldet. Erfreulich ist auch der Gewinn von 2.0 Millionen Franken.

    • Rekordwerte bei den stationären Patientinnen und Patienten mit 10 622 Austritten (1.7% mehr als im Vorjahr)
    • Rekordwerte im ambulanten Bereich mit 71 841 Patientinnen und Patienten (8.3% mehr als 2021)
    • So viele Pflegetage in der Psychiatrie wie noch nie: 17 065 Pflegetage (+7.1%)
    • Geburtenrekord: 880 Geburten
    Erfreuliches Geschäftsjahr 2022
    April
    plus icon
    Kinderorthopaede-3-1-1

    Kinderorthopädische Sprechstunden werden ausgebaut

    Seit Oktober 2022 führt Dr. med. Simone Schreiner als Oberärztin die kinderorthopädische Sprechstunde im Spital Emmental. Die Sprechstunden am Freitag stossen auf ein sehr gutes Echo und sind meist ausgebucht. Deshalb baut die Kinderorthopädin ihre Tätigkeiten aus und behandelt Kinder und Jugendliche auch am Mittwoch.

    Kinderorthopädische Sprechstunden werden ausgebaut
    April
    plus icon
    Breakey_Neal_20230302_259

    Auszeichnung für Neal Breakey

    Neal Breakey, Oberarzt und Internist am Spital Emmental, hat den diesjährigen Förderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin erhalten für eine Arbeit, die die Thrombose-Risikofaktoren bei älteren Menschen untersucht. «Thrombophilia and outcomes of venous thromboembolism in older patients» ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern in neun Spitälern – universitär und nicht-universitär – in der Schweiz.

    Hier gehts zur Medienmitteilung.

    Auszeichnung für Neal Breakey
    Mai
    plus icon
    bike_to_work

    Bike to work

    Schon seit Jahren nimmt das Spital Emmental an der Aktion «bike to work» teil. Im Mai und Juni 2023 legen 166 Mitarbeitende 54 805 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurück – ein neuer Rekord. Die 46 Teams tun so nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern sparen fast 8 Tonnen CO2 ein.

    Bike to work
    Mai
    plus icon
    Sonnenkollektoren-1-1

    Strom dank Sonnenenergie

    Das Spital Emmental erzeugt ab sofort rund zehn Prozent der benötigten Energie selbst. Mitte Mai werden auf dem Bürogebäude in Burgdorf Solaranlagen installiert. Insgesamt werden auf den Spitaldächern insgesamt 850 Solarpanels montiert; ihre Spitzenleistung beträgt rund 400 kW.

    Strom dank Sonnenenergie
    Mai
    plus icon
    Doktorwürde Susan Fischer

    Erste promovierte Pflegewissenschaftlerin

    Berufsbegleitendes Studium, 80 Prozent Pensum, Abendvorlesungen und voller Einsatz für Patientinnen und Patienten: Susan Fischer, betriebliche Leiterin Alterspsychiatrie am Spital Emmental, ist in den letzten drei Jahren nicht nur an, sondern über ihre Grenzen hinausgegangen. Seit Mai 2023 ist Dr. Susan Fischer die erste promovierte Pflegewissenschaftlerin des Spitals Emmental. Mehr dazu in der Medienmitteilung.

    Erste promovierte Pflegewissenschaftlerin
    Juni
    plus icon
    Spital_Burgdorf_Privatpatienten2242_def-1

    Natasa Markovic folgt auf Monica Rohrbach

    Monica Rohrbach (im Bild rechts), Leiterin Pflege Chirurgische Kliniken, Gynäkologie/Geburtshilfe, Onkologie und Nephrologie, geht Ende Juni in Pension, und übergibt die Leitung bereits am 1. Juni an ihre Nachfolgerin Natasa Markovic. Diese arbeitet seit 2000 als Abteilungsleiterin der Privatabteilung/SSPC im Spital Emmental und hat diese massgeblich geprägt. Dank ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Führung sowie in ihrem spezifischen Wissen aus vielen Bereichen ist sie für ihr neues Aufgabenfeld bestens geeignet.

    Natasa Markovic folgt auf Monica Rohrbach
    Juni
    plus icon
    Egger_Martin_20220329_061

    Martin Egger gibt Chefarztamt ab

    Dr. med. Martin Egger, langjähriger Chefarzt der Medizinischen Klinik am Standort Langnau des Spitals Emmental, gibt bekannt, dass er auf 1. Januar 2024 seine Funktion als Chefarzt an den bisherigen Leitenden Arzt Dr. med. Simon Schneiter übergibt. Dr. med. Martin Egger wird weiterhin im Spital Emmental tätig sein, unter anderem als Leiter der Spitalhygiene.

    Mehr dazu in der Medienmitteilung.

    Martin Egger gibt Chefarztamt ab
    Juni
    plus icon
    Freude_Zufriedenheit_FB-LI

    Psychiatrie erhält Top-Bewertungen für Ausbildungsqualität

    Seit fünf Jahren werden die Studierenden Pflege HF vom Berner Bildungszentrum Pflege (BZ Pflege) über die Zufriedenheit mit der Ausbildungsqualität im Praxissemester befragt. Das Spital Emmental erhält in der Umfrage erneut Bestnoten für die Ausbildungsqualität in der Psychiatrie. 

    Hier gehts zur Medienmitteilung. 

    Psychiatrie erhält Top-Bewertungen für Ausbildungsqualität
    Juni
    plus icon
    Screenshot_Totale-2-1-1

    TeleBärn: chronische Schmerzen besiegen

    Ab 5. Juni wird auf TeleBärn ein Beitrag aus der Reihe «praxis gsundheit» ausgestrahlt. Zu Gast ist Dr. med. Bettina Kleeb, Fachärztin FMH für Anästhesiologie und Schmerztherapie und Leiterin des Schmerzzentrums im Spital Emmental. Ihr Thema ist «Chronische Schmerzen besiegen». Mit dabei ist auch ein Patient, der bei Bettina Kleeb schon seit längerer Zeit in Behandlung ist und dank dieser besser mit seinen Schmerzen umgehen kann.

    TeleBärn: chronische Schmerzen besiegen
    Juni
    plus icon
    Marcel Holzer

    Marcel Holzer leitet a. i. Betrieb und Markt

    Ende Mai hat sich Reto Flück, bisheriger Leiter Betrieb und Markt, entschieden, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Marcel Holzer, bisheriger Leiter Hotellerie Gastronomie, übernimmt ad interim. Damit ist Marcel Holzer verantwortlich für die Bereiche Hotellerie-Gastronomie, Hotellerie-Hauswirtschaft, Technik & Sicherheit, Empfang & Patientendisposition, Einkauf & Materialwirtschaft, Medizinische Codierung & Medizincontrolling sowie die Informationstechnologie.

    Marcel Holzer leitet a. i. Betrieb und Markt
    Juni
    plus icon
    Titelbild GE 23-2_FB-LI

    «Gesundheit Emmental»: Juni-Ausgabe

    Im Fokus stehen diesmal «Ersatzteile»: Verschleisserscheinungen des menschlichen Körpers sind natürlich und es gibt zum Glück «Ersatzteile», die diesem Verschleiss entgegenwirken. Erfahren Sie alles Wissenswerte über künstliche Gelenke, Herzschrittmacher oder die Frage, wie Moskitonetze und Fischhäute uns ein normales Leben ermöglichen. Hier geht’s zum Magazin.  

    «Gesundheit Emmental»: Juni-Ausgabe
    Juni
    plus icon
    Schudel_Hans_20240117_031

    Stabsübergabe in der Klinik für Urologie

    Ende Jahr kommt es an der Klinik für Urologie am Spital Emmental zu einem Chefarztwechsel: Hans Schudel löst Harald Voepel ab. Letzterer verlässt das Spital Emmental – er kehrt der Familie zuliebe nach Deutschland zurück. Am 3. Januar tritt Hans Schudel seine Nachfolge an. Mehr dazu in der Medienmitteilung.

    Stabsübergabe in der Klinik für Urologie
    Juli
    plus icon
    Eggimann_Thomas_20230711_038

    Thomas Eggimann startet

    Seit dem 3. Juli 2023 verstärkt Dr. med. Thomas Eggimann, Facharzt FMH für Geburtshilfe und Gynäkologie mit Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe und gynäkologische Senologie, das ärztliche Team der Frauenklinik im Spital Emmental als Stv. Chefarzt Gynäkologie/ Geburtshilfe.

    Thomas Eggimann startet
    Juli
    plus icon
    Manuel_Kindler_bearbeitet-1

    Manuel Kindler: neuer Leitender Arzt

    Das Team der Intensivstation des Spitals Emmental hat einen neuen Leitenden Arzt: Dr. med. Manuel Kindler, Facharzt für Anästhesiologie und für Intensivmedizin, folgt auf Dr. med. Claudia Fellmann. Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern hat Manuel Kindler einen grossen Teil seiner Assistenzarztzeit am Kantonsspital St. Gallen verbracht. Später war er an der Universitätsklinik für Intensivmedizin am Inselspital tätig, zuletzt als Oberarzt. Im Spital Emmental arbeitet er seit Juli 2022 als stv. Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes. Diesen kennt der in Rüegsau wohnhafte Arzt bereits seit seiner Studentenzeit, als er als Transporthelfer aushalf.

    Manuel Kindler: neuer Leitender Arzt
    Juli
    plus icon
    2023_Lehrabschluesse_Spital_Emmental-1

    Erfolgreiche Lehrabschlüsse

    Am Spital Emmental, mit den Standorten Burgdorf und Langnau, werden über 100 Lernende und Studierende in 18 Berufen ausgebildet. Auch dieses Jahr haben wieder 17 Lernende erfolgreich ihre Lehre abgeschlossen.
    Hier gehts zur Medienmitteilung

    Erfolgreiche Lehrabschlüsse
    Juli
    plus icon
    Streit_Remo_20240117_003

    Remo Streit wird neuer COO

    Die Funktion COO im Spital Emmental kann neu besetzt werden: Remo Streit wird Mitte Januar 2024 im Spital Emmental starten. Der Wirtschaftsfachmann arbeitet seit fast 20 Jahren in der Gesundheitsbranche; die letzten zweieinhalb Jahre war er als Standortleiter des Spitals Riggisberg in der Inselgruppe tätig.

    Hier geht’s zur Medienmitteilung

    Remo Streit wird neuer COO
    September
    plus icon
    1_2023_Rednerpult_1080x1718Pxindd

    Integrierte Gesundheitsversorgung im Emmental und Oberaargau

    Am 19. Oktober 2023 führen die Spital Emmental AG und die SRO AG ein gemeinsames Symposium durch, zu dem Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens sowie der Politik aus dem Oberaargau und Emmental eingeladen sind. Das Symposium soll aufzeigen, wie integrierte Gesundheitsversorgung und Zusammenarbeit in der Region Emmental/Oberaargau funktionieren kann, gerade auch im Hinblick auf das angestrebte 4-Regionen-Modell der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Bern (GSI).

    Integrierte Gesundheitsversorgung im Emmental und Oberaargau
    Oktober
    plus icon
    PHOTO-2023-10-24-14-31-34

    Kantonaler Tag der Gesundheitsberufe

    Auch in diesem Jahr besuchen zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger sowie Interessierte das Spital Emmental am Kantonalen Tag der Gesundheitsberufe am 24. Oktober, um sich mit Fachpersonal auszutauschen und sich an unserem «Berufswahl-Parcours» ein Bild über die verschiedenen Gesundheitsberufe zu machen.

    .

    Kantonaler Tag der Gesundheitsberufe
    Oktober
    plus icon
    neo1

    Im Fokus von neo1: Wochenthema

    Ab Montag, 2. Oktober, wirft das Regionalradio neo1 während zwei Wochen einen Blick hinter die Kulissen des Spitals Emmental und beleuchtet verschiedene Berufe und Aspekte des Spitalalltags. Für das Wochenthema hat die Journalistin Lucia Kissling mit Mitarbeitenden des Spitals Interviews geführt. Es wurden folgende Personen interviewt:

    • Technik, mit Leiter Beat Ruch
    • Empfang und Patientenadministration, mit Leiterin Andrea Capelli
    • Human Resources, mit Leiterin Sabrina Aeschlimann
    • Gastronomie und Küche, mit Leiter Betrieb a.i. Marcel Holzer
    • Codierung – Medizincontrolling, mit Leiter Alexander Krass
    • Chirurgie, mit Leitendem Arzt André Gehrz
    • Pflege, mit Pflegeexpertin Linda Blum
    • Radiologie – Neuroradiologie, mit Chefarzt Urspeter Knecht und Gesamtleiterin RFP Sandra Siffert
    • Medizinische Klinik / Innere Medizin, mit Chefarzt Robert Escher
    • Geburtshilfe – Gynäkologie, mit Assistenzärztin Marina Schilter und Hebamme Sabrina Gurtner

    Hier gehts zu den Beiträgen

    Im Fokus von neo1: Wochenthema
    Oktober
    plus icon
    IMG_4327-1-1

    Zukunftstag

    Am 9. November besuchen uns Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse anlässlich des nationalen Zukunftstags. Am Vormittag (8.15 bis 12.30 Uhr, inkl. Mittagessen) wird für die Kinder von Mitarbeitenden ein «Postenlauf» durch verschiedene Spitalbereiche zusammengestellt, den Nachmittag verbringen die Kinder individuell bei ihren Eltern, Gotten oder Göttis, um einen Einblick in deren Beruf zu erhalten.

     

    Zukunftstag
    November
    plus icon
    Alterspsychiatrie1

    AZSE: Tag der offenen Tür

    Das alterspsychiatrische Ambulatorium verlässt das AZ Buchmatt und zieht ins Stadtzentrum in der Nähe des Bahnhofs um. Am 25. November wird die Eröffnung des Ambulanten Zentrums Spital Emmental (AZSE) mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Angebote der Alterspsychiatrie. Ebenfalls einen Blick in ihre Räumlichkeiten gewähren die Stadtbachpraxis von PD Dr. med. Roman Hari sowie die Clinique Delc, eine Tagesklinik für Dermatologie, Venenheilkunde und Schönheit.

    AZSE: Tag der offenen Tür
    November
    plus icon
    Checkübergabe1-1

    Spende statt Weihnachtsgeschenke

    Die aktuelle Zeit ist für viele Menschen von Unsicherheiten geprägt. Die Geschäftsleitung des Spitals Emmental hat entschieden, dieses Jahr auf Weihnachtsgeschenke und -karten zu verzichten und stattdessen einer regionalen Institution mit einer Spende ein Stück Sicherheit zu geben. Die Spende des Spitals Emmental geht an den Entlastungsdienst Emmental/Oberaargau, der Angehörige bei der Pflege und Betreuung von kranken und behinderten Familienangehörigen unterstützt, indem er ihnen Atempausen verschafft, in denen sie Kraft tanken können. (Im Bild, v.l.n.r.: Reglua Feldmann, Barbara Gertsch, Regionale Leiterin Entlastungsdienst Schweiz und Milly Geiser, Betreuerin Entlastungsdienste Schweiz)

    Spende statt Weihnachtsgeschenke
    Dezember
    plus icon
    SCL Tigers_Newsletter

    SCL Tigers im Spital Emmental

    Einige Spieler der SCL Tigers besuchen das Spital Emmental im Rahmen eines «Charity Events» besucht. Sie haben den Patientinnen und Patienten sowohl in Langnau als auch in Burgdorf ein bisschen Aufmunterung zugesprochen, sich mit ihnen unterhalten und ihnen sowie den Mitarbeitenden Autogramme gegeben.

    SCL Tigers im Spital Emmental
    Dezember
    plus icon
    Geburtshilfe_Spital_emmental

    Erneut viele Geburten

    Das Jahr 2023 war für die Frauenklinik des Spitals Emmental erneut ein arbeitsreiches 
    Jahr: 879 Kinder, 420 Mädchen und 459 Jungen, erblickten hier im vergangenen Jahr das Licht der Welt. Im Geburtshaus Emmental wurden 50 Kinder geboren. Der letztjährige 
    Rekord  wurde um eine Geburt unterschritten.

    Hier gehts zur Medienmitteilung

    Erneut viele Geburten
    Dezember

    Ein Spital, zwei Standorte

    Was suchen Sie?

    BURGDORF
    Spital Emmental
    Oberburgstrasse 54
    3400 Burgdorf

    Telefon Zentrale 034 421 21 21
    Fax Zentrale 034 421 21 99

    Besuchszeiten
    Pflegeabteilungen

    11.00 bis 20.30 Uhr
    Intensivstation 11.00 bis 15.00 Uhr
      16.30 bis 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung

     

    SPITAL BURGDORF
    Lageplan PDF 

     

    LANGNAU
    Spital Emmental
    Dorfbergstrasse 10
    3550 Langnau im Emmental

    Telefon Zentrale 034 421 31 31
    Fax Zentrale 034 421 31 99

    Besuchszeit
    Pflegeabteilungen

    11.00 bis 20.30 Uhr
       
       

     

    SPITAL LANGNAU
    Lageplan PDF 
    • Was wir behandeln
    • Ich bin Patient:in
    • Ich bin Besucher:in
    • Ich bin Zuweiser:in
    • Medien / Investor Relations
    • Veranstaltungen / Kurse
    • Stellen / Karriere
    • Ihre Meinung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap

    Newsletter Anmeldung

     

    ©2024 Spital Emmental AG

    Swiss Olympic