Das Rettungswesen

    In den Anfängen wurden Rettungstransporte mit ein bis zwei Pferdestärken durchgeführt.

    16 Rettung zu Pferd Seite_2
    17 Pferdeambulanz

    In den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts haben Ambulanzautos Einzug gehalten.
    Offensichtlich nicht immer so zuverlässig wie die «Hafermotoren»

    Kaetheli

    Eugen Schenk, ehemaliger Leiter Technik und Ambulanzfahrer, berichtet:

    «So flink wie heute ging das Ausrücken natürlich nicht. Zeitweise musste der Mechaniker beim ‹Kätheli› zuerst dafür sorgen, dass der Wagen überhaupt ansprang.

    Begleitet wurden die Fahrten von einer Diakonisse. In der Nacht musste mit einer nicht unerheblichen Wartezeit gerechnet werden; schliesslich muss die Frau sich, inklusive Haube, zuerst einkleiden.»

    Parade der Rettungsfahrzeuge über die Jahre hinweg

    Eine Vielfalt von Fahrzeugen, meistens von Mercedes.

    18 Ambulanzfahrzeuge (1)
    19Rettungsfahrzeuge (2)

    Die Mitarbeitenden prägen das Spital

    Ein Betrieb rund um die Uhr an sieben Tagen ist personalintensiv. Sichtbar sind in der Regel nur die Mitarbeitenden, die direkt mit Patienten und Besuchern in Kontakt kommen. Eine grosse Anzahl Personen arbeitet im Hintergrund und ist ebenso verantwortlich für einen ordnungsgemässen Tagesablauf. Viele Leute haben das halbe oder gar ganze Berufsleben dem Spital gewidmet und so Geschichte geschrieben. Die Bildergalerie steht stellvertretend für die vielen treuen Mitarbeitenden, die während 125 Jahren das Spital geprägt haben.

    20 Mitarbeitende